S_Abschluss_Transform
Kombiniertes Programm

St.Galler Leadership Transformation Program

Vom neuen Denken zum geänderten Verhalten: Wie Führungskräfte unternehmerischen Wandel ebenso wirkungsvoll wie effizient vorantreiben sowie veränderungsbedingte Konflikte aktiv vermeiden und abbauen können.
In einer Welt im Umbruch werden Management und Change zu Synonymen. So gut wie jedes Unternehmen, und somit auch jede Führungskraft, steht heute vor der Aufgabe, neues Denken und Handeln im Verhalten der Mitarbeitenden zu verankern. Einem hohen Erfolgsdruck stehen dabei enge Zeit und Kostenrestriktionen gegenüber. Dies trotz den Unwägbarkeiten und Konfliktpotenzialen, mit welchen jegliche Form von Wandel verbunden ist. 
Aus der Erkenntnis, dass die Besonderheiten des Change Management besondere Kompetenzen erfordern, ist der St.Galler Change Management Abschluss entstanden. In drei Modulen vermittelt er der Unternehmenspraxis die zentralen Kenntnisse und Fertigkeiten, auf denen nachhaltig erfolgreicher Wandel beruht: Change-Prozesse verstehen und gestalten. Sich selbst und andere effizient führen. Sowie die Ziele und Wege der Veränderung selbst in konfliktgeladenen Situationen im Griff behalten.

Dauer, Kosten & Anmeldung

Dauer

9 Tage (3 x 3 Tage)

Kosten

Lehrgang: CHF 10’500 | EUR 10’500
Zertifikat: CHF 12’000 | EUR 12’000

Themenfokus

Veränderung | Wichtigste Change-Philosophien | Change-Muster | Instabilität gestalten | Change führen und begleiten | Leadership | Leadership-Qualität | Kommunikation als Führungsaufgabe | Selbstmanagement | Transformation Führung | Teamführung | Mitarbeiter zum Erfolg führen | Motivorientiertes Führen und Motivation | Transnationale Führung | Konfliktmanagement | Konfliktsignale lesen | Konflikte managen | Konflikte in Gruppen | Widerstand | Gesprächssituationen | Konflikte und Konflikterleben

Teilnehmerkreis

Führungskräfte auf Unternehmens- und Abteilungsebene sowie Projektleiter in strategischen Change-Projekten, die Ver­ände­rungsprozesse dank spezifischem Wissen und Können professioneller ­organisieren, realisieren und kontrollieren wollen.

IHR ST.GALLER ABSCHLUSS

Sie entscheiden selbst, wie weit Sie gehen möchten: 
Besuchen Sie den Lehrgang, erweitern Sie ihn mit einem St.Galler Zertifikat oder ergänzen Sie optional eine Diplomarbeit.

Optionale Vertiefung: Zertifizierung

«Zertifizierter St.Galler Leadership Expert»
Aufpreis: CHF 1'500 | EUR 1'500

Optionale Vertiefung: Diplom

«Diplomierter St.Galler Leadership Expert»
Aufpreis: CHF 5'000 | EUR 5'000

Inhalte

MODUL 1 – Leading Change: Management von Instabilität

Grundmuster von Veränderung | Typische Verlaufsgesetze von Veränderung in lebenden bzw. komplexen Systemen.

Wichtigste Change-Philosophien | Spezifische Leistungen und Grenzen unterschiedlicher Veränderungsmethoden. 

Individuelle Change-Muster | Persönliche Muster und Ressourcen im Umgang mit unternehmerischer Veränderung. Professionalität.

Gestalten von Instabilität | Umgang mit komplexer Dynamik. Systemkompetenz erhöhen (bewusste Balance zwischen Stabilität und Instabilität).

Analyse der Situation | Benchmarking und Corporate Change als Impulse für wichtige Veränderungen. Entwickeln innovativer Methoden.

Change führen und begleiten | Psychologische Aspekte und ihre Auswirkung auf das Wandelstempo. Typische Erfolgsfaktoren und häufigste Misserfolgsursachen von Change.

MODUL 2 – Führung im Disruptiven Change

Orientierung geben | Führen mit Zielen als wichtigster Erfolgsfaktor. Auf Resultate fokussieren. 

Motivation | Kontrolle und Vertrauen. Der richtige Rahmen für motivierte Mitarbeitende. 

Organisieren | Die richtige Person an der richtigen Stelle. Der Beitrag für die Strategieumsetzung.

Entscheiden | Entscheidungen bei zunehmender Komplexität. Hirnforschung und Entscheidungsmethodik.

Wirkungsvoll kommunizieren | Das Wesentliche im Dialog. Gestaltung von Informationsflüssen. Erfolg bei Sitzungen.

Sich selbst und andere managen | Persönliche Arbeitsmethodik. Erhöhung der eigenen Wirksamkeit. Effektivität und Effizienz der Mitarbeitenden.

Systemtheorie | Ganzheitliches Denken. Die St.Galler Managementlehre. Gestaltung von Systemen.

MODUL 3 – Kommunikation für Führungskräfte

Kommunikation mit Persönlichkeitstypen | Persönlichkeitsmodelle (DISG) verstehen und anwenden. Unterschiedliche Gesprächsstile erkennen und gezielt auf verschiedene Menschen eingehen, um Überzeugungskraft und Wirkung zu steigern.

Wahrnehmungsfilter und Konfliktsignale | Wahrnehmungsverzerrungen erkennen und abbauen. Unterschiedliche Sichtweisen und Reaktionsmuster verstehen, um Konflikte frühzeitig zu identifizieren und Eskalationen zu vermeiden.

Strategien für erfolgreiche Gespräche | Gesprächsphasen, Fragetechniken und aktives Zuhören gezielt einsetzen. Körpersprache bewusst nutzen, um authentisch und wirksam zu kommunizieren.

Konfliktmanagement und Deeskalation | Konflikte erkennen, Eskalationsstufen einschätzen und konstruktiv vermitteln. Umgang mit offenem und verdecktem Widerstand sowie Entwicklung optimaler Lösungsstrategien.

Kommunikation in Veränderungsprozessen | Emotionskurven bei Change-Prozessen verstehen, typische Reaktionsweisen der Mitarbeitenden berücksichtigen und Kommunikationsstrategien für eine erfolgreiche Umsetzung anwenden.

Konstruktive Kritik- und Feedbackgespräche | Kritik sachlich und zielführend formulieren, Abwehrreaktionen professionell managen und nachhaltige Vereinbarungen in Teams oder Meetings erreichen.

Broschüren

Seminare & Trainings

für Einzelpersonen

Impulstage

für Einzelpersonen

Seminare & Trainings

für Unternehmen

Keynotes & Impulse

für Unternehmen