MODUL 1 – Strategie, Struktur, Change
Strategisches Management | Grundlagen des Strategischen Managements. Vision, Mission, Werte, Leitbild als normativer Handlungsrahmen. Arten und Unterscheidungsmerkmale von Strategien.
Das unternehmerische Navigationssystem | Der integrierte St.Galler Managementansatz. Ebenen der strategischen und operativen Führung.
Strategieumsetzung | Methoden zur Umsetzung von Strategien. Strategien kommunizieren und im Führungssystem verankern.
Struktur- und Prozessorganisation | Gestaltung und Anpassung von Strukturen an die strategischen Herausforderungen.
Strategie und Change | Strategie im Spannungsfeld zwischen Bewahrung und Erneuerung. Gesetzmässigkeiten der Veränderung.
Management der Veränderung | Erfolgsfaktoren des nachhaltigen Wandels. Wichtige Hürden und Risiken. Change-Prozesse souverän gestalten.
MODUL 2 – Führen, Leisten, Leben: Managerial Effectiveness
Orientierung geben | Führen mit Zielen als wichtigster Erfolgsfaktor. Auf Resultate fokussieren.
Motivation | Kontrolle und Vertrauen. Der richtige Rahmen für motivierte Mitarbeitende.
Organisieren | Die richtige Person an der richtigen Stelle. Der Beitrag für die Strategieumsetzung.
Entscheiden | Entscheidungen bei zunehmender Komplexität. Entscheidungsmethodik.
Wirkungsvoll kommunizieren | Das Wesentliche im Dialog. Erfolg bei Sitzungen.
Sich selbst und andere managen | Persönliche Arbeitsmethodik. Erhöhung der eigenen Wirksamkeit. Effektivität und Effizienz der Mitarbeitenden.
Systemtheorie | Ganzheitliches Denken. Die St.Galler Managementlehre. Gestaltung von Systemen.
MODUL 1 – Kommunikation für Führungskräfte
Kommunikation mit Persönlichkeitstypen | Persönlichkeitsmodelle (DISG) verstehen und anwenden. Unterschiedliche Gesprächsstile erkennen und gezielt auf verschiedene Menschen eingehen, um Überzeugungskraft und Wirkung zu steigern.
Wahrnehmungsfilter und Konfliktsignale | Wahrnehmungsverzerrungen erkennen und abbauen. Unterschiedliche Sichtweisen und Reaktionsmuster verstehen, um Konflikte frühzeitig zu identifizieren und Eskalationen zu vermeiden.
Strategien für erfolgreiche Gespräche | Gesprächsphasen, Fragetechniken und aktives Zuhören gezielt einsetzen. Körpersprache bewusst nutzen, um authentisch und wirksam zu kommunizieren.
Konfliktmanagement und Deeskalation | Konflikte erkennen, Eskalationsstufen einschätzen und konstruktiv vermitteln. Umgang mit offenem und verdecktem Widerstand sowie Entwicklung optimaler Lösungsstrategien.
Kommunikation in Veränderungsprozessen | Emotionskurven bei Change-Prozessen verstehen, typische Reaktionsweisen der Mitarbeitenden berücksichtigen und Kommunikationsstrategien für eine erfolgreiche Umsetzung anwenden.
Konstruktive Kritik- und Feedbackgespräche | Kritik sachlich und zielführend formulieren, Abwehrreaktionen professionell managen und nachhaltige Vereinbarungen in Teams oder Meetings erreichen.
MODUL 4 – Spitzenleistungen entfalten
Stärkenorientierung und Selbstanalyse | Persönliche Standortbestimmung zu Stärken, Fähigkeiten und Entwicklungspotenzialen. Analyse des eigenen Wertesystems und der Schlüsselbereiche für Verbesserungen.
Wirksame Selbstführung | Prinzipien der Selbstführung und des Selbstmanagements. Eigene Energien und Ressourcen bewusst einsetzen. Fokus auf Ergebnisse statt nur auf Aufgaben. Eigene Stärkenpotenziale nutzen.
Mich selbst zu Spitzenleistungen führen | Wo und wie Spitzenleistungen erzielt werden. Steigerung der persönlichen Leistungsfähigkeit und Eigenmotivation.
Authentische Marke | Wie bin und bleibe ich authentisch und mir selber treu? Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
Lebensqualität und Lebenstüchtigkeit | Eigene Lebens- und Karriereziele definieren, authentisch auftreten und Vertrauen aufbauen. Berufliche und private Balance gestalten für nachhaltige Leistungsfähigkeit und hohe Lebensqualität.