Firmeninterne Impulse & Keynotes
Talente gewinnen, binden und entwickeln
Vom HR-Prozess zur Führungsaufgabe: Der Employee Lifecycle als Schlüssel für zukunftsfähige Personalführung
Talente zu finden ist schwer – sie zu halten und zu entwickeln noch anspruchsvoller. Wer Zukunft gestalten will, braucht mehr als HR-Instrumente: Es braucht eine Führung, die den gesamten Employee Lifecycle (ELC) aktiv gestaltet. Der St.Galler Impulstag zeigt auf, wie Führungskräfte Personalmanagement als strategischen Schlüssel nutzen können, um Mitarbeitende wirksam zu binden, Potenziale zu entfalten und die Unternehmenskultur nachhaltig zu stärken.
Wer Talente gewinnt, bindet und entwickelt, stärkt die Zukunftsfähigkeit seines Unternehmens – im Wettbewerb um Fachkräfte ebenso wie in Leistung, Kultur und Transformation. Doch oft bleiben Personalprozesse und Führungsrealität unverbunden: Zuständigkeiten sind unklar, Impulse versanden, Potenziale bleiben ungenutzt.
Erfolgreiches Personalmanagement ist keine reine HR-Aufgabe mehr, sondern zentrale Führungsverantwortung. Führungskräfte gestalten heute den gesamten Lebenszyklus ihrer Mitarbeitenden – vom Onboarding über Entwicklung und Feedback bis zum Austritt. Dafür braucht es mehr als klassische HR-Instrumente: konkrete Führungshandlungen, gemeinsame Strukturen, ein klares Rollenverständnis und eine gemeinsame Sprache.
Erfolgreiches Personalmanagement ist keine reine HR-Aufgabe mehr, sondern zentrale Führungsverantwortung. Führungskräfte gestalten heute den gesamten Lebenszyklus ihrer Mitarbeitenden – vom Onboarding über Entwicklung und Feedback bis zum Austritt. Dafür braucht es mehr als klassische HR-Instrumente: konkrete Führungshandlungen, gemeinsame Strukturen, ein klares Rollenverständnis und eine gemeinsame Sprache.
Der strukturierte Employee Lifecycle (ELC) bietet ein praxiserprobtes Orientierungsmodell, das alle Phasen der Mitarbeiterlebenszyklus zu einem ganzheitlichen System verbindet und operative Führungsarbeit mit strategischer Personalentwicklung verknüpft. Der Impulstag vermittelt, wie dieses Modell in der Praxis wirksam wird – mit konkreten Beispielen aus dem Kreis der Teilnehmenden, aktuellen Herausforderungen und einem zukunftsgerichteten Führungsverständnis, das Eigenverantwortung, Motivation und strategische Wirksamkeit stärkt.
Ihr Return on Education
- Klare Rollen und Verantwortlichkeiten zwischen HR und Führung
- Strukturierte Orientierung über alle Phasen des Employee Lifecycles
- Praxisnahe Werkzeuge für Entwicklung, Bindung und Kultur
- Integration des ELC ins St. Galler Managementmodell
Rahmenbedingungen
VERANSTALTUNGSKOSTEN
Der Impulstag wird in deutscher und englischer Sprache angeboten. Der Durchführungstermin wird individuell vereinbart.
Der folgende Richtpreis versteht sich für eine massgeschneiderte 1-tägige firmeninterne Durchführung für bis zu 15 Personen.
Paketpreis für ein 1-tägiges Programm:
Das Programm wird an die individuellen Bedürfnisse angepasst. Der Preis versteht sich inkl. Vorgespräch und optional einer Anpassung der Themenschwerpunkte.
Paketpreis für ein 1-tägiges Programm:
CHF 4'900 I EUR 4'700
Das Programm wird an die individuellen Bedürfnisse angepasst. Der Preis versteht sich inkl. Vorgespräch und optional einer Anpassung der Themenschwerpunkte.
Themenfokus
Employee Lifecycle Management | Personalmanagement im Führungsalltag | Strategische Personalentwicklung | Rollenverständnis von HR und Führung | Mitarbeitendenbindung und Motivation | Talente gewinnen und entwickeln | Führungsverantwortung im Lebenszyklus | Rollenklärung und Zuständigkeiten | Onboarding bis Offboarding | Wirksamkeit durch Struktur und Systematik | Verankerung im St. Galler Managementmodell | Zukunftsfähige Personalführung
Teilnehmerkreis
Führungskräfte mit Personalverantwortung ab dem oberen Management: Bereichsverantwortliche, Geschäftsleiter, HR-Verantwortliche auf strategischer Ebene, Projektleiter mit disziplinarischem oder fachlichem Führungsauftrag.